GROW®

GROW®-Coach werden und Menschen begleiten

Meld dich beim Team von GROW®

direkt per Whatsapp

Startseite / GROW®-Coach

Menschen wachsen lassen –
mit Herz, Verstand und valider Diagnostik.


Du willst Menschen in ihrem persönlichen Wachstum begleiten?

Die GROW®-Lizenzierung ist offen für alle, die Menschen fair, evidenzbasiert und menschlich begleiten möchten.

Als GROW® Coach verbindest du psychologisch fundierte Diagnostik mit wirksamen Coaching-Methoden. Wir arbeiten mit einem klaren Rahmen – z. B. Big Five, Riemann-Thomann, Motive/Strebungen und Kontrollüberzeugung – und übersetzen Ergebnisse in alltagstaugliche Schritte.

Bodenständig wie im Garten: gute Erde, Licht, Wasser – und Zeit.

Du lernst:

GROW® Diagnostik sicher anwenden & verständlich auswerten

Ethische Standards, Datenschutz & professionelle Haltung

Starke Feedback- und Gesprächsführung (auch in sensiblen Kontexten)

Einsatz in

Einzel-, Paar- und Team-Settings

Voraussetzungen

Gebühren

Tarif Lizenzkurs

Einführungspreis Q1/2026:

590 EUR statt 890 EUR

Testgebühr pro durchgeführtem GROW®-Test: Einführungspreis 49 EUR statt 79 EUR

exklusiv für NEFESCH-Mitglieder: Rabatt auf Anfrage

Ermäßigungen

Sozialtarif auf Anfrage möglich (bei Erhalt von Ausgleichszahlungen)

exklusiv für NEFESCH-Mitglieder: Rabatt-Code für Lizenzkurs auf Anfrage an grow@nefesch.org

Lizenzerhalt

150 EUR Supportgebühr p.a.

 (inkl. Update-Seminaren & Listung)

optional +

Schulung “Grundlagen zur Durchführung von Online-Meetings”: 30 EUR (min. 5 TN), 120 EUR (Einzel-Buchung)

persönliche Zusatz-Auswertung GROW®: 90 EUR / 75 Min. 

Die erste GROW®-Lizenzschulung beginnt im Januar 2026!

Termine werden bald hier veröffentlicht. 

Tagen

Kurstermine (online)

M1 Di., 04. November 19:30 – 21:00

M2 Do., 06. November 19:30 – 21:00

M3 Di., 11. November 19:30 – 21:00

M4 Do., 13. November 19:30 – 21:00

M5 Do., 18. November 19:30 – 21:00

M6 Do., 20. November 19:30 – 21:00

M7 Di., 25. November 19:30 – 21:00

M8 Do., 27. November 19:30 – 21:00

M9 Di., 02. Dezember 19:30 – 21:00

+ Wissens-Check (online)

+ Fallbeispiel-Besprechung mit GROW®-Trainer (online)

Du hast Interesse an diesem Kurs teilzunehmen? Freut uns sehr! Meld dich bei uns und wir senden dir zeitnah alle wichtigen Infos zu – du kannst dann entscheiden, ob du fest buchst. 

Vom Samen zur Ernte: Mit GROW®-Coaching wirksam begleiten

GROW® / 01 Wesenszüge

Die Baumkrone mit Ästen und Zweigen steht für die Wesenszüge – also das nach außen sichtbare Muster aus Extraversion/Introversion, Verträglichkeit/Konfliktbereitschaft, Gewissenhaftigkeit/Flexibilität, Emotionaler Belastbarkeit/Schwankung sowie Offenheit/Pragmatismus. Wir nutzen dafür die Adaption eines modernen Big-5-Inventars: Oben in der Krone wird sichtbar, wie dein Klient handelt, kommuniziert und Entscheidungen trifft – und genau hier setzt die angestrebte Entwicklung an.

Über das ausgewiesene Veränderungspotenzial der Wesenszüge (Testergebnis vs. Erwartungswert) priorisierst du Entwicklungsziele, die realistisch erreichbar sind – von „Äste formen“ statt den ganzen Baum zu verbiegen.

So wird die Krone zum Fokus für Entwicklung: Du steuerst konkrete Mikro-Schritte (z. B. Umgang mit Konflikten, Arbeitsstil, Kreativitätsroutinen), die spürbar wirken und zur stabilen „Wurzel-Basis“ deines Klienten passen.

GROW® / 02 Tiefenstruktur

Dein Wurzelwerk – die Tiefenstruktur (Nähe, Distanz, Wechsel, Beständigkeit) – gilt als relativ stabil. Wir setzen hier an mit der Adaption und Überarbeitung der Tiefenstruktur des PST-R: Die Wurzeln sind kaum sichtbar, aber sie tragen den Baum

Als Coach bekommst du eine klare, datenbasierte Sicht auf das „unterirdische“ Muster deines Klienten oder deiner Klientin – und kannst oben in der Krone (Verhalten, Gewohnheiten) gezielt ansetzen. Du erkennst schnell stabile Neigungen in der Tiefe und kannst Sprache, Tempo und Interventionen passgenau wählen. 

Du siehst Motive & Kontrollüberzeugungen (z. B. People/Chance-Anteile) und verstehst, warum jemand reagiert, nicht nur wie. Das macht deine Interventionen wirksamer und risikoärmer.

Das ausgewiesene Veränderungs-/Wachstumspotenzial (Messwert vs. Erwartungswert) zeigt dir, wo echte Bewegung realistisch ist – du planst Schritte, die der Klient auch tragen kann.

GROW® / 03 Motive

Die Motive sind die treibenden Säfte des Baumes: Sie speisen, was oben sichtbar wird. In der Analyse werden sie als Hintergründe, Ziele und Kräfte des Erlebens und Verhaltens erfasst – global (Anstreben/Vermeiden) und differenziert nach Einzelfaktoren wie Macht, Ehre, Besitz, Selbstverwirklichung, Wettbewerb, Dienen, Spiritualität. So wird sichtbar, wohin jemand zieht (Annäherung) und wovor er sich schützt (Vermeidung).

Du erkennst, welche Situationen Energie freisetzen, wo Motivkonflikte bremsen und wie Ziele, Rollen und Umfelder motivkongruent gestaltet werden können. So richtest du deine Interventionen passgenau aus: Ziele stimmig formulieren, Belohnungssysteme anpassen, Verantwortungen klären, Routinen motivfreundlich designen und Ressourcen aktivieren – und ihr plant konkrete nächste Schritte, an denen Fortschritt sichtbar wird.

GROW® / 04 Kontrollüberzeugungen

Kontrollüberzeugungen beschreiben, ob jemand sein Ergehen eher dem eigenen Handeln zuschreibt (internal) oder äußeren Kräften wie Menschen/Umständen/Zufall (external). Im Baum-Bild sind sie wie Wind & Wetter um die Krone: Sie prägen, ob dein Klient aktiv steuert oder eher reagiert.

Für deine Begleitung heißt das: Erkenne, wo der Ort der Kontrolle liegt, und richte Sprache und Vorgehen danach aus — bei internal: Ziele konkret machen, Selbststeuerung üben; bei external: Einflusszonen klären, Stakeholder/Rahmen aktiv gestalten und mit Unsicherheit konstruktiv umgehen.

GROW® / 05 Selbstwertgefühl

Die Auswertung zum Selbstwertgefühl zeigt dir, wie stabil deine Klient:innen in ihrer inneren Haltung zu sich selbst stehen – zwischen Selbstvertrauen, Selbstakzeptanz und der Abhängigkeit von äußerer Anerkennung.

Du erkennst schnell, wo Selbstabwertung, überhöhte Ansprüche oder ein harter innerer Dialog bremsen und wo bereits tragfähige Ressourcen wirken. So kannst du gezielt ansetzen: Stärken bewusstmachen, Mikro-Erfolge planen, Selbstmitgefühl und faire Standards trainieren, Grenzen klären und hilfreiche Selbstgespräche etablieren.

Auf dieser Basis formulierst du realistische Schritte, an denen Selbstsicherheit spür- und messbar wächst.

GROW® / 06 Veränderungspotenzial

Das Profil zum Veränderungspotenzial zeigt dir, wie viel Aufbruchskraft und Umsetzungsreife gerade vorhanden ist – von Neugier und Experimentierlust über Frustresistenz bis zu Fokus und Dranbleiben. Es macht sichtbar, wo schnelle Hebel liegen, wo Reibung entsteht und welche Bedingungen Wandel begünstigen.

Darauf kannst du pragmatisch aufbauen: Mikro-Schritte mit klaren Ergebnissen, kurze Lernzyklen mit Feedback, ritualisierte Routinen und ein Umfeld, das trägt statt bremst. So wird Veränderung vom guten Vorsatz zur gelebten Praxis – nachvollziehbar, messbar, nachhaltig.

Schritt für Schritt: Module zur GROW®-Lizenz

In diesen Modulen wächst, was du als GROW-Coach brauchst.

M1 Einführung & Kontext

· Idee & Entstehung von GROW® · WHO-Definition Mentale Gesundheit (Salutogenese, Kontinuum) · Bedeutung psychologischer Diagnostik in Prävention, Coaching, Teamentwicklung · Abgrenzung Coaching vs. Therapie (rechtlich, ethisch) · Praxis: Reflexion eigener Haltung ·

M2 Grundlagen psychologischer Diagnostik

· Gütekriterien: Objektivität, Reliabilität, Validität · Unterschied Screening – Test – Persönlichkeitsdiagnostik · Regressionsanalyse im GROW® (Messwert vs. Erwartungswert) · Datenschutz & Ethik (APA, DSGVO) · Praxis: Übung zu Gütekriterien

M3 Abgrenzung zu Typen- & Verhaltensmodellen

· Typenmodelle (z. B. MBTI, DISG): Herkunft & Grundprinzipien · Verhaltensmodelle: Fokus auf situatives Verhalten – Nutzen & Grenzen · Persönlichkeitsdiagnostik (z. B. Big Five, GROW®): Dimensionen, Stabilität, Validität · Praxis: Reflexion: eigene Erfahrung mit Modellen – wo brauche ich mehr Tiefe?

M4 Big Five (Teil 1)

· Ursprung & Forschung (Costa & McCrae) · Dimensionen: Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion · Arbeit mit den Subskalen: differenzierte Betrachtung der Persönlichkeitsfacetten · Bedeutung für mentale Gesundheit & Coaching · Praxis: Fallanalyse mit drei Dimensionen und Subskalen

M5 Big Five (Teil 2)

· Dimensionen: Verträglichkeit, Neurotizismus · Arbeit mit den Subskalen: detaillierte Profilinterpretation · Zusammenspiel aller fünf Dimensionen und ihrer Facetten · Einfluss auf Stress, Resilienz, Wohlbefinden · Grenzen: keine klinische Diagnostik · Praxis: Auswertung kompletter Profile inkl. Subskalen

M6 Riemann-Thomann-Modell

· Strebungen: Nähe – Distanz – Dauer – Wechsel · Anwendung in Beratung, Teams, Konfliktbearbeitung · Bezug zu Resilienz & psychischer Balance · Praxis: Fallvignette analysieren

M7 Motive & Strebungen

· Implizite Motive (McClelland) vs. explizite Motive (Heckhausen) · Zentrale Motive: Leistung, Anschluss, Macht · Zusammenhang mit Motivation, Selbstwirksamkeit, Burnout-Prävention · Praxis: Eigene Motive reflektieren, Testauswertung üben

M8 Kontrollüberzeugungen & Selbstwert

· Locus of Control: internal vs. external (Rotter, Levenson) · Einfluss auf Stressbewältigung, Resilienz, Verantwortungsübernahme · Selbstwert als Schlüsselressource (Rosenberg) · Zusammenspiel Selbstwert – Kontrollüberzeugung – mentale Gesundheit · Praxis: Kleingruppenarbeit zu Fallbeispielen

M9 Integration & Anwendung GROW®

· Zusammenspiel aller Modelle im GROW® · Besonderheit: Regressionsanalyse (Lernpotenzial sichtbar machen) · Ablauf: Durchführung – Auswertung – Feedbackgespräch · Do’s & Don’ts (Abgrenzung zu Therapie, Umgang mit Krisen) · Zertifizierung: Praxisdemonstration + Kurztest · Praxis: Rollenspiele mit Feedbackgesprächen

Newsletteranmeldung

Melde dich zum GROW®-Newsletter an und bleib auf dem Laufenden!